Soziodemographische Daten

Wie hat sich die Bevölkerung in den letzten Jahren entwickelt?

1. Einwohnerzahl
Die Zahl der Menschen, die mit ihrer Hauptwohnung in Warnemünde leben, ging von 2000 bis 2015 kontinuierlich auf etwas über 5.800 zurück. Zwischen 2010 und 2015 wurde der Rückgang aber bereits gebremst. Seit 2015 steigt die Zahl wieder – 2019 hatten rund 6.150 Personen ihren Hauptwohnsitz in Warnemünde. Gerade in den letzten drei Jahren hat sich dieser Trend verstärkt.

Nimmt man die Zahl der Menschen mit Nebenwohnsitz in Warnemünde hinzu, wird das Wachstum noch deutlicher. Denn auch die Zahlen der auswärtigen Personen, die eine Zweitwohnung in Warnemünde haben, steigt. 2019 verfügten fast 6.700 Menschen über einen Haupt- oder Nebenwohnsitz in Warnemünde.

2. Altersentwicklung
Die Bevölkerung von Warnemünde wird älter. Von 2000 bis 2019 hat sich die Anzahl der über 65-Jährigen mit Hauptwohnsitz in Warnemünde um rund die Hälfte auf knapp 2600 erhöht. Das ent-spricht etwa einem Anteil von 42 % der Bevölkerung. Der Anteil der unter 25-jährigen liegt hingegen nur bei rund 11 %. Unter 45 Jahre alt sind etwa 28 % der ansässigen Bevölkerung.

3. Geburten und Verstorbene
Seit vielen Jahren versterben mehr Menschen in Warnemünde als Babies geboren werden. Die Differenz zwischen Neugeborenen und Verstorbenen bewegt sich seit 2010 relativ konstant zwischen minus 53 und minus 85.

4. Wanderungsbewegungen
Eindeutig ist der Trend bei den Zuzügen nach Warnemünde. Insbesondere von außerhalb Rostocks nehmen sie seit Jahren immer weiter zu. Zogen 2010 unter dem Strich noch mehr Personen weg als hinzu, steigt die Zuwanderung insbeson-dere seit 2015 stärker an.

Weitere Materialien

Weitere Informationen und Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung in Warnemünde finden Sie im Soziodemographischen Profil.