Auswertung der Ergebnisse der Online-Themenforen, der Website-Beteiligung und Ämterabstimmung

Ein zentrales Ergebnis ist die Aktualisierung der relevanten Handlungsfelder des Strukturkonzepts. Ihnen werden die nun festgelegten und abgestimmten Leitbilder, Zielsetzungen und die sich darauf beziehenden Maßnahmen und Projekte für die kommenden Jahre zugeordnet.
Aufgrund einer Reihe inhaltlicher Überschneidung und Synergien zwischen einzelnen Handlungsfeldern und ihrer zwischenzeitlich neu bewerteten Relevanz für Warnemünde wurden die bisher acht Handlungsfelder durch Zusammenlegung auf jetzt fünf Handlungsfelder reduziert. Ein weiteres ist als ein übergreifendes, alle anderen Handlungsfelder gleichermaßen betreffendes Handlungsfeld festgelegt.
- Handlungsfeld „Städtebau + Ortsbild, Grün- + Freiraum, Mittelmole“
- Handlungsfeld „Verkehr + Mobilität“
- Handlungsfeld „Wirtschaft + Gewerbe, Kreuzschifffahrt“
- Handlungsfeld „Wohnen + Infrastruktur“
- Handlungsfeld „Tourismus“
Übergreifendes Handlungsfeld als Querschnittsaufgabe: „Klima- und Umweltschutz“
Zur Fortschreibung des Strukturkonzeptes Warnemünde wurden gemeinsam Leitbilder für die einzelnen Handlungs-/ Themenfelder entwickelt, die die künftige inhaltliche Grundausrichtung der jeweiligen Handlungsfelder widerspiegeln sollen. Sie bündeln die differenzierten Zielsetzungen der einzelnen Handlungsfelder.

Die Zielsetzungen, die den Handlungsfeldern zugeordnet sind, wie auch deren Gewichtung, sind Ergebnisse des aktuellen Beteiligungsprozesses. Sie sind im Rahmen der verschiedenen Formate (Ausstellung, Planungswerkstätten, Online-Foren, Website-Auswertung, Diskussionen im Ortsbeirat etc.) zwischen 2019 und 2021 entstanden und wurden in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit, ihre Bedeutung für das jeweilige Handlungsfeld wie auch für die Ortsentwicklung Warnemündes insgesamt gewichtet.
Auswertung der Ausstellungsergebnisse zur Priorisierung der Ziele je Handlungsfeld
Während der Ausstellung zur Fortschreibung des Strukturkonzeptes Warnemünde hatten die Besucher die Möglichkeit bestimmte Themen als besonders wichtig zu markieren. Dafür stand jedem Besucher in Form von Klebepunkten insgesamt 5 Stimmen zur Verfügung, um Themenkomplexe hervorzuheben. Die Anzahl der Stimmen wurde dafür bewusst auf 5 begrenzt, damit die Besucher eine für sich persönliche Hierarchie erstellen können, sodass eine Gewichtung der Themenkomplexe erfolgen kann.
Besonderes Augenmerk gilt den einzelnen Handlungsfeldern des Strukturkonzeptes und der Priorisierung der einzelnen Ziele durch die Besucher. So wurden am Ende der Ausstellung die Anzahl der Klebepunkte pro Ziel gezählt, um daraus eine Rangfolge der Ziele im jeweiligen Handlungsfeld zu erstellen. Hat ein Ziel bzw. Handlungsfeld eine besonders niedrige Stimmenanzahl erhalten, bedeutet dies nicht, dass es im Rahmen der Fortschreibung weniger Berücksichtigung findet, sondern ist lediglich ein Indiz der „externen Betrachtung“.
Insgesamt wurden 1268 Stimmen zur Priorisierung der Ziele abgegeben.
Das Handlungsfeld I (alt) Städtebau & Ortsbild mit insgesamt 463 Stimmabgaben mit Abstand als am wichtigsten betrachtet wird.
Die Handlungsfelder II (alt) Verkehr & Mobilität (237) und Handlungsfeld IV (alt) Tourismus & Kreuzfahrtschifffahrt (282) sind ebenfalls von enormer Bedeutung.
Die Handlungsfelder III (alt) Wirtschaft & Gewerbe (74), Handlungsfeld V (alt) Wohnen (80) und Handlungsfeld VI (alt) Infrastruktur (78) haben eine identische aber deutlich geminderte Priorität bei den Bewohnern.
Das Handlungsfeld VII (alt) Klima & Umweltschutz spielt eine untergeordnete Rolle.