Fazit zur Bewertung unserer Analyse der Quartiere nach der Ausstellung vom 6. bis 15. September 2020
Es hat sich gezeigt, dass unsere Einschätzung der Stärken und Schwächen sowie die Bewertung der gegenwärtigen Situation der Quartiere von den Ausstellungsbesuchern unterstützt wird.
So gut wie alle Quartiere weisen eine mangelhafte Gestaltung der Straßenräume auf. Es fehlen nicht nur Fuß- und Radwege, sondern auch vielfach fußgängerfreundliche Querungsmöglichkeiten. Vorhandene Wegemöglichkeiten sind oftmals in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Vor allem in den Quartieren im Zentrum blockieren parkende Autos den Straßenraum und Parksuchverkehre sorgen für eine Überfüllung selbiger.
Quartier 2: nördlicher historischer Kern
- Straßenraumgestaltung wird als problematisch angesehen, insbes. Friedrich-Franz-Str., Hermann- und Schulstr.; dazu zählt auch die unterschiedliche Wegequalität von Straßen und Durchgängen (6)
- Fußwege und Straßenübergänge müssen dringend erneuert werden (8)
- Die Straßenräume sind durch parkende Autos und Parksuchverkehren überlastet (7)
- Fahrradwege fehlen gänzlich (3)
Stärken
- Attraktives, einheitliches, kompaktes städtebauliches Ortsbild mit gut erhaltener historischer Bebauung
- überwiegend gut eingefügte Neubauten mit einer guten Mischung
- Gebäudebestand überwiegend saniert
- neu sanierte Grundschule
- neu sanierte Anastasia-, Alexandrinen- und Seestraße plus Straße am Leuchtturm
- Erneuerung des Georginenplatzes
Schwächen
- Straßenraum Friedrich-Franz-Straße, Hermannstraße, Schulstraße
- deutlich unterschiedliche Qualitäten von Straßenräumen und Durchgängen
- Tlw. dringend erneuerungsbedürftige Fußwege, nicht barrierefreie Straßenübergänge, schlechte Bordsteinkanten, etc.
- Mit parkenden Autos überlastete Straßenräume, tlw. parkende Autos in Verbotsbereichen
- Fahrradwege nicht vorhanden

Platz Straße Am Leuchtturm

Zugeparkter Kirchenplatz

Straßenraum Friedrich-Franz- Straße

Frisch sanierter Straßenraum Alexandrinenstraße
So könnte man es bewerten
Das historische Zentrum der Stadt. Der Kirchenplatz wurde aufwändig saniert und strahlt Wertigkeit aus. Die angrenzenden Lokale laden zum Verweilen ein. Lediglich der Parkplatz direkt an der Kirche und der kreisende Verkehr um den Platz stören das gestaltete und harmonische Bild, wie auch das bunte Treiben. Der Fokus liegt direkt angrenzend aber auch abseits davon auf dem Kirchenplatz. Die Umgebung nimmt Bezug auf ihn.
Die abgehenden Straßen und Straßenräume befinden sich in Teilen in sehr unterschiedlichem Zustand, wie die Alexandrinen-, Friedrich-Franz- und Anastasiastraße zeigen. Die Fußwege sind teilweise sanierungsbedürftig und nicht barrierefrei. Fahrradwege sind größtenteils leider nicht vorhanden. Trotz des großen Stellplatzangebotes dominiert der ruhende Verkehr die Seitenstraßen. Er blockiert teilweise die Fußwege, welche aufgrund ihrer Größe ohnehin schon überlastet wirken.
Die neu gestaltete Seestraße mit Platz und Straße Am Leuchtturm hat für eine beeindruckende Aufwertung des Übergangs von der Ortslage über die Promenade zum Strand gesorgt, die einem alten Seebad würdig ist.